Hochsensibilität

Hochsensibilität wurde 1997 erstmals erforscht und benannt durch die amerikanische Psychologin Elaine N. Aron. Durch zahlreiche Bücher unterstützt sie seitdem hochsensible Menschen, die 15 - 20% unserer Gesellschaft ausmachen. Es handelt sich bei der Hochsensibilität um ein angeborenes Merkmal, also eine Begabung und Wesensart. Die Gehirne hochsensibler Personen funktionieren ein wenig anders: Sie erleben die Welt differenzierter und zugleich intensiver.

Es müssen mehr Reize, wie z.B. Gerüche, Berührungen, auditive oder visuelle Eindrücke und Informationen geistig und seelisch verarbeitet werden. Dadurch benötigen Hochsensible häufig mehr Zeit und die Möglichkeit zum Rückzug. Unkonzentriertheit und eine mangelnde Figurgrundwahrnehmung können die Folge sein.



 



Im Umgang mit hoher Sensibilität spielen soziale Faktoren eine große Rolle: Diese nehmen Einfluss darauf, ob das Leben gelingt oder ob die Person – vielleicht schon in der Kindheit - an den Rand der Gesellschaft gedrängt wird. Daher ist es wichtig, dass hohe Sensibilität nicht als Defizit, sondern als eine Begabung zur Meisterschaft des Lebens erfahren wird.

Nicht alle hochsensiblen Kinder/ Menschen sind introvertiert, schüchtern oder ängstlich. Ca. 30% aller Hochsensiblen sind extrovertiert. Es gibt ebenso offene, kommunikations­freudige, körperlich starke und hochintelligente hochsensible Persönlichkeiten.

Hochsensiblen Kindern tut es gut, Menschen mit sehr viel Klarheit zu begegnen. Menschen, die ihre Wahrnehmung nicht in Frage stellen, die ihre Grenzen respektieren und ihnen Sicherheit geben, so dass sie an ihren Grenzen wachsen können.



Ihr Blick auf die Welt ist oft ein anderer: Sie verfügen über bildhaftes Denken, über vernetztes und fühlendes Denken, über ein außergewöhnliches Denken und somit „andere“ Lösungen. Sie begleitet die Fähigkeit zur intuitiven Erfassung komplexer Zusammenhänge.

Oft besitzen sie ein reiches, aber auch ein sehr schnell verletzbares Innenleben. Hohe Kreativität und ein hohes Gerechtigkeitsempfinden zeichnen sie in den meisten Fällen aus. Bei manchen Eigenschaften fühlen sie sich selbst noch etwas hilflos und unerfahren und freuen sich, wenn sie verständnisvolle Unterstützung erfahren. Sie profitieren von stressabbauenden Ruhephasen, Entspannungseinheiten, Autogenem Training, Pogressiver Muskelentspannung, Meditation, Yoga und ähnlichem.

Weitere wichtige Informationen zur Hochsensibilität finden Sie auf der Homepage zur Hochsensibilität:

www.hochsensibel.org
auf der Homepage von Elaine Aron, der Pionierin der Hochsensibilität, der Homepage von Rolf Sellin und dem Stichwort Hochsensible Persönlichkeit (HSP).


 
 

Workshop I zur Hochsensibilität

Sensibel - sonnig - du selbst

Samstag, auf Nachfrage
10.00 bis 14.00 Uhr

Kosten:
90,- €

Praxis:
Mechthild Heinisch
Kirchstraße 25
58099 Hagen
Tel. 02331 / 3751082

Inhalte des Workshops:

  • Was ist Hochsensibilität? Test zur HSP
  • Merkmale und Verhaltensweisen von Hochsensiblen
  • Hochsensibilität im Alltag
  • Hochsensibilität und Stress
  • Wege zur Stresslösung
  • Meditation - Entspannung - Achtsamkeit
  • Schutzräume schaffen
  • Sonnig sich selbst annehmen
  • Gesundheitliche Aspekte
  • Individuelle Tipps für den Alltag

 

Workshop II zur Hochsensibilität

Empfindsam - energievoll - erlebnisreich

Samstag, 03.05.2025
10.00 bis 16.00 Uhr

Kosten:
130,- €

Praxis:
Mechthild Heinisch
Kirchstraße 25
58099 Hagen
Tel. 02331 / 3751082

Inhalte des Workshops:

  • Was ist Hochsensibilität? Test zur HSP
  • Merkmale und Verhaltensweisen von Hochsensiblen
  • Introvertierte und extrovertierte HSP
  • Zusammenhang zum Mehrlingsverlust im Mutterleib
  • Ansatz zur Selbstheilung zum Mehrlingsverlust
  • Meditation – Entspannung – Achtsamkeit
  • Gesundheitliche Aspekte
  • Individuelle Tipps für den Alltag

Hinweise:
Bitte bringen Sie warme Socken mit.
Für Getränke und Pausensnacks ist gesorgt. In der Mittagspause kann in einem nahegelegenen Imbiss oder Café der Hunger gestillt werden.

 

E-Mail
Anruf